Meine Angebote für Musikschulen, Konservatorien, Universitäten:
(frei kombinierbare Module)
GRUNDLAGEN
- Ganzheitliche und systemische Pädagogik: Für einen Paradigmenwechsel beim Unterrichten
- Kommunikationskultur: Verstehen und verstanden werden
- Konfliktkultur: Positiver Umgang mit schwierigen Schülern
- Fehlerkultur: Der Königsweg des Übens
- Teamkultur: Die Lehrkraft im Einzel- und Gruppenunterricht, im Ensemble und im Orchester
- Human Relations: Das „magische Dreieck“ Lehrkraft-Schüler-Eltern
- Lehrverhaltenstraining: Selbst- und Fremdwahrnehmung; re-agieren und pro-agieren
VERTIEFENDE THEMEN
- Hilfswissenschaften der Musikpädagogik: Gehirnforschung, Psychologie, Neurologie
- Die Fallen Leistungsdenken und Perfektionismus: Alternative Haltungen und Verhaltensweisen
- Kompetenzenförderung im Instrumentalunterricht: Soft skills, Transfer-Effekt, multiple Intelligenzen
- Musikalische Strukturen der Welt: Harmonik mal anders – analoge Gesetze in Natur, Mensch und Musik
- Kulturgeschichte des Abendlandes: Kunst, Wissenschaft, Religion und Politik beeinflussen den Zeitgeist
- Der Flow beim Unterrichten: Von der Fremdmotivation zur Selbstmotivation; Neugier und Anspruch
- Instrumental- und Gesangspädagogik im Lehreralltag: Tipps und Tricks
FACHSPEZIFISCHE THEMEN IN UNTERRICHT UND PROBE
- Schmetterlinge im Bauch: Lampenfieber in eine positive Kraft verwandeln
- Lust-Kreativität-Improvisation: Klassische Klavierimprovisation
- Ganzheitliche Probenpädagogik: Von kleinen Ensembles bis zu sinfonischer Besetzung
- Konzentrationspraxis und Mentaltraining: Hilfreiche Übungen für mehr Präsenz und Gedächtniskraft
- Musikalische Spiele: Spielerischer Zugang zu Musiktheorie, Übemethoden und künstlerischem Gestalten
- Musikalische Förderung im Elternhaus: Wie Eltern die Entwicklung ihres Kindes unterstützen können
Formate:
Incentive-Vorträge, Workshops und Seminare (die meisten mit Rollenspielen), Supervision, Coaching
Weitere Workshops auf Anfrage.